Am Sonntag 21 Mai trafen sich um 12 Uhr 9 Wanderer am Parkplatz der Norma in Horb. Nachdem 3 Fahrgemeinschaften gebildet waren, fuhr die Wandergruppe nach Pfalzgrafenweiler. Vom Parkplatz in der Ortsmitte begann die Wanderung zum eigentlichen Startpunkt des Jubiläumswegs, der sich beim Waldparkplatz an der B28 befindet. Das Wetter war schön, nicht zu sonnig und auch nicht zu warm.
Beim Büchelesbrunnen machte die Wandergruppe Ihre erste Rast, der Brunnen ist ein Naturdenkmal aus dem Jahre 1116, hier rasteten schon die Pfalzgrafen von Tübingen bei Ihren Jagdausflügen.
Gestärkt ging es nun weiter dem sehr gut ausgeschilderten Weg folgend, beim Jubiläumsbänkle wurde noch eine mal kurz Rast eingelegt. Weiter ging es vorbei am Flugplatz für Leichtflugzeuge.
Nachdem nun schon mehr als 8 km Wegstrecke zurückgelegt war, entschied die Wandergruppe einen verkürzten Weg über Durweiler und dem Burgenweg zu nehmen.
Am Ortseingang war noch ein Kunstwerk mit eisernen Ameisen zu bestaunen.
Nach 12, 8 km erreichte die Wandergruppe Ihr Einkehrziel, nachdem alle Ihren Durst und Hunger gestillt hatten, fuhren die Fahrgemeinschaften zurück zum Ausgangspunkt.
Es war ein schöner Wandertag mit dem Blick in den Schwarzwald bis hinüber zur schwäbischen Alb.
R. Lenz
Zum letzten Sonntag am 30 April 2023 lud der Schwarzwaldverein Horb alle Mitglieder, Freunde und Gäste zu einer gemütlicheren Wanderung an den Bodensee ein. Mit einer 22-köpfigen Gruppe fuhr man in einem nostalgischen Zug bis Radolfzell, wo ein Umstieg in den Seehas anstand. In Ludwigshafen startete die Wanderung entlang des Sees, vorbei an Peter Lenks Wandrelief, durch den Stadtgarten zum Apfelblütenweg. Der Zeitpunkt war richtig gewählt, das Wetter Frühlingshaft und die Apfelplantagen standen in voller Blüte. Der Wegverlauf verlief zwischen und über den Plantagen und erlaubten immer einen weiten Blick auf und über den See. An manchen Stellen leuchtete das Wasser türkisfarbig und man erkannte den Grund bis zur Abbruchkante wo sich auch die Farbe des Wassers änderte. Nach einem längeren Anstieg und folgendem Abstieg wurde nach 7,5km Sipplingen erreicht. Unterwegs traf man auf einen Ziegenhirte der mit 2 Wolfschutzhunden und 1 Hirtenhund am Hang tätig war. Bevor es zur Schlusseinkehr ging, wurde noch die katholische Kirche besichtigt. Die Gaststätte, direkt am See, war gut besucht und man hätte ohne Voranmeldung keinen Platz gefunden. Nach dem Lunch verbrachte man die Wartezeit zur Abfahrt am Strand. Horb wurde wie ausgeschrieben um 18:00 Uhr erreicht. Die Teilnehmer bedankten sich noch beim
Wanderführer für die schöne Wanderung und hoffen auf ein Wiedersehen bei einer der angebotenen Wanderungen.
E.P.
Für den Sonntagnachmittag, 19.03.2023, wurde von unserem neuen Wanderführer, Helmut Thumm, eine Stadtführung geplant und durchgeführt. Zur Unterstützung konnte er Herrn Joachim Lipp, bekannt als einer der Horber Nachtwächter, gewinnen. Man traf sich auf dem Marktplatz vor dem Rathaus.
Hier wurde viel über die Geschichte von Horb erklärt und durch manche Anekdote aufgeheitert. Durch seine besondere Art die Geschichte darzustellen, wurde es nie langweilig. Auch wurden viele Gebäude mit anderen Augen betrachtet, wo man sonst nur vorbei ging.
Laut Herrn Lipp war im mittelalterlichen Horb mehr los als heute. Auch soll Horb reicher gewesen sein.
Auf dem Ringmauerweg wurden nochmals die Gebäude erklärt und wie das Großfeuer die Stadt vernichtete.
Blick aus der Schiesscharte des einzigen begehbaren Ringmauerturms.
Zum Schluss konnte man noch das Torwärterhäuschen Altheimer Tor, das bis 2004 bewohnt war, besichtigen. Nach gut 4 Stunden ging die Führung zu Ende.
Der noch amtierende Vorstand, Eduard Poppe, bedankte sich beim Wanderführer für die tolle Organisation und bei Herrn Lipp für die sehr interessante und aufschlussreiche Führung. Auch den mitgehenden Gästen und Mitgliedern wurde Dank ausgesprochen. Unter Applaus ging man dann auseinander, die Einen nach Hause, die Anderen zur Schlusseinkehr. Es war ein schöner interessanter Nachmittag.
20.03.2023 EP
Am Sonntag, 26.02.2023, fand die Wanderung „Oberiflingen – Hohendießen – Dießen – Haidenhof – Oberiflingen statt. Nach den vergangenen warmen Tagen hatte niemand mit so einem Kälteeinbruch gerechnet und es kam die Frage „Wird jemand kommen“. Trotz des widrigen Wetters kam eine kleine Gruppe zusammen. Hier zeigte sich, dass die Wanderer des Schwarzwaldvereins Horb nicht nur Schönwetter Wanderer sind. In Oberiflingen wurde man von starken Windböen und leichtem Schneefall erwartet. Die Wanderung startete bei der Kirche und führte stetig bergab. Im Wald war von den Windböen fast nichts zu spüren. Auch der leichte Schneefall wirkte nicht hinderlich. Mit gleichmäßigen Schritten ging es zum Tal hinab. Am Sportplatz hatte man den Wald nur noch auf der rechten Seite und so konnte der von Nordost blasende Wind uns voll erfassen. Auch das Schneetreiben nahm für kurze Zeit zu. Wie im gröbsten Winter. Auf der Ebene ging es wie von selbst. Das Schneetreiben lies nach nur der eiskalte Wind kam in Schüben und blies einen so richtig durch. Die Ruine Hohendießen überragt die Ortschaft Dießen und ist weithin sichtbar. Für die Besichtigung der Ruine musste ein kurzer knackiger Anstieg bewältigt werden. Die Anstrengung lohnte sich. Ein schöner Blick über Dießen zum Neckartal war die Belohnung. Man(n) sang auch das Hohenzollernlied, da Dießen früher dazu gehörte. Die nächste Station war die „Tuffsteinrinne“ deren Geschichte der Tafel entnommen wurde. Nun ging es durch Dießen hindurch um auf der anderen Seite den Anstieg zum Haidenhof in Angriff zu nehmen. Nun ging es ständig bergauf. Vom Haidenhof ging es auf der Hochebene zurück nach Oberiflingen. Hier wurde man vom Wind richtig erfasst. Die Aussicht, dass ein guter Zwiebelroastbraten, bei der Schlusseinkehr, auf einen wartet, lies alle Widrigkeiten vergessen.
Die Wanderer bedankten sich beim Wanderführer für die anspruchsvolle, interessante Wanderung.
Es wurde eine Strecke mit 12,5 km mit je 400 hm Auf- und Abstieg zurückgelegt.
Am vergangenen Sonntag, 29.Januar, fand die angekündigte Kulturwanderung rund um Glatt statt. Bei kaltem aber trockenem Wetter fanden sich überraschend viele Mitglieder und Gäste zu der Wanderung ein. Für den Wanderführer eine tolle Vorgabe. Vom Parkplatz führte der Weg am Schlossgarten vorbei links dem Hohenzollernpfad folgend den Berg hoch. Danach verlief der Weg leicht abfallend Richtung Neckarhausen weiter.
An der Glatt-Brücke überquerte man die Straße um auf dem gegenüberliegenden Hang den Rückweg nach Glatt einzuschlagen. Es schien sogar die Sonne.
In Glatt angekommen ging es zur Pfarrkirche St. Gallus hier war Thomas in seinem Element, er erzählte den Teilnehmer die Geschichte der Kirche, wer der Namensgeber war, wie die Herrschaftlichen Verhältnisse waren. Die Teilnehmer lauschten interessiert den Worten von Thomas. Danach ging es zum Schloss, wo eine Überraschung auf die Teilnehmer wartete.
Thomas hatte eine Schloss-Führung vereinbart. Schlossführer, Herr Eissler, empfing die Gruppe im Innenhof und erklärte vieles zum Schloss. Die Schlosskapelle, mit einer hervorragender Stuckdecke, wurde gezeigt und viel dazu erzählt. Danach ging es in die Rüstungskammer. Hier sieht man Rüstungen aus verschiedenen Zeiten und den unterschiedlichen Ausführungen. Der Nachmittag fand im Schlosscafé, nach Kaffee und Kuchen, einen guten Ausklang. Viele Teilnehmer bestätigten, dass sie noch nie das Schloss besichtigt haben und somit war es für alle ein hoch interessanter Wandertag.
31.Januar 2023 / EP
An Dreikönig begann für den Schwarzwaldverein Horb die neue Wandersaison mit der Traditionswanderung auf dem Raichberg. Heuer zum 39.mal. Zur Bildung von Fahrgemeinschaften trafen sich die Teilnehmer auf dem Parkplatz vorm Hallenbad,man fuhr pünktlich zur ausgemachten Zeit zum Startpunkt „Parkplatz Stich“ los. Das Wetter schien gut zu werden, denn in Horb sah man einen schönen Regenbogen. Doch je näher man dem Ziel kam um so dunkler wurde es. Es war frisch und feucht als man mit der Wanderung begann. Auf dem Traufgang Weg angekommen wurde, durch die hochsteigenden Wolken, die sonst schöne Aussicht verhindert.
Da das Wetter nicht zu einer längeren Pause einlud erreichte man das Hotel Zollerstaighof schon früher als geplant. Hier traf man auf die Kurzstreckenwanderer, die mit dem Auto hochfuhren. Bei gutem Essen und Austausch von Erinnerungen an die vorangegangenen Wanderungen verbrachte man die Mittagsrast. Auch das Wetter hatte ein Einsehen und gab die Sicht frei. Nun ging die ganze Gruppe los zum „Zeller Horn“, hier wurde schon immer der Nachtisch „Schwarzwurst mit Knoblauch, Weihnachtsgebäck und selbst angesetzten Likören“ eingenommen.
Zum Abschluss des Wandertags versammelte man sich bei der „Schwarzwurst Bar“ um seinen Nachtisch einzunehmen. Danach ging es zurück zu den Parkplätzen. Am Zollerstaighof verabschiedete man sich von den Kurzwanderern und machte sich auf zum Parkplatz Stich. Man hatte nochmals die gleiche Entfernung wie beim Aufstieg zu bewältigen. Am Parkplatz angekommen war man sich einig, dass es wieder eine schöne Traditionswanderung war.
Man ist gespannt wie das Wanderjahr weiter verläuft.
E.P.